Ziel
"The SOCIALCATH research project deals with the intercultural connection between Socialism and Catholicism in two cases in which this meeting was very evident: the French ""Parti Socialiste Unifié"" (PSU) and the Italian ""Partito Socialista Italiano di Unità Proletaria"" (PSIUP).
PSU and PSIUP put together Socialists and Catholics who did not accept the main strategy of their respective political families. PSU and PSIUP wanted represent a radically democratic form of modernity, giving great attention to social ferments and to defend all discriminated or under-represented categories: workers, women and young people. PSU and PSIUP were libertarian and they refused the hierarchical structures of a mass party, adopting a fluid organisation totally open to different cultural models.
The political relationship between PSU and PSIUP, their ideological exchanges and the contacts between their members have never been explored within a scientific context. The SOCIALCATH project aims to fill this scientific gap, bringing to light many unedited documents. The interdisciplinary approach, the multi-methodological analysis and the comparative nature of the SOCIALCATH project are all new instruments to be used in these arguments.
The SOCIALCATH project aims to reach three main objectives:
1. to describe the meeting between opposite cultural areas such as Socialism and Catholicism, in order to support the policies for intercultural dialogue promoted by the EU and other international organisations such as UNESCO.
2. to highlight alternative aspects of Socialist and Catholic cultures, in order to discover the anti-dogmatic spirit of the 60s and its today's inheritance in the collective European conscience.
3. to explore the relationship between the PSU and PSIUP's political class and the new social issues of the 60s (feminism, ""the young"" issue, etc.), in order to compare those events with the present attitude of the European leading class towards society and collective issues."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien Frauenforschung
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Christentum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75341 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.