Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Role of SMAD4-mediated BMP Signal Transduction in Determination of Digit Identities, Initiation of Chondrogenesis, and Skeletal Development

Ziel

The limb bud is a system of paradigmatic value to analyze vertebrate organogenesis. One major question is when and how the chondrogenic progenitors of the limb skeleton are determined. Recent studies suggest that digit identities are only fixed during advanced autopod development by BMP signal transduction. Here, I propose an in-depth analysis of the underlying signaling systems using mouse limb buds to gain insight into the requirement of Smad4-dependent and independent BMP signaling for chondrogenesis. Furthermore, the relevance of these findings to engineering cartilage and bone from adult mesenchymal stem cells will also be investigated, which is of significant biomedical relevance towards efforts to improve human health.

Aim 1. BMP signaling in determination of digit identities and chondrogenesis. These processes are disrupted in Smad4 deficient mouse limb buds. Therefore, I will study the cellular and molecular alterations of Smad4-/- in comparison to other mutant and wild-type limb bud mesenchymal cells.

Aim 2. Identification and functional analysis of the molecular networks controlling Sox9 expressing digit progenitors. The transcriptomes of digit and interdigit mesenchymal regions of wild-type and mutant autopods will be analyzed. Such identified candidate regulators will be investigated further to identify the networks governing determination of Sox9 expressing digit progenitor cells.

Aim 3. The potential relevance for adult skeletal repair and engineering of cartilage and bone tissue from mesenchymal stem cells. Comparative molecular and functional analysis to provide insights into the similarities of limb bud and adult mesenchymal stem cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITAT BASEL
EU-Beitrag
€ 179 101,60
Adresse
PETERSPLATZ 1
4051 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0