Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Historiographical tendencies during the period of Spartan hegemony

Ziel

"I will examine the writers of Hellenica: Thucydides, Xenophon, the anonymous author of the Hellenica Oxyrhynchia, Ephorus-Diodorus, Theopompus, Cratippus, Callisthenes to understand the different “historiographical tendencies during the period of Spartan hegemony”, during the last phase of the Peloponnesian war and the forming of Spartan supremacy (from 412 to 386 B.C.) . By identifying the historiographical perspective of the author of the Hellenica Oxyrhynchia, re-examining Diodorus and Ephorus’ fragments, I will be able to study Diodorus in his own right against the traditional view that he was solely a compiler of earlier works. This will help to clarify his relation with the Hellenica Oxyrhynchia. I will also investigate the style and method of composition of the writer of the Hellenica Oxyrhynchia, in order to identify the relation between the Anonymous and Theopompus, to clarify of which Greek City-States the author of the Hellenica Oxyrhynchia knew the inner political debate, to analyse the Hellenica Oxyrhynchia and the so-called Theramenes Papyrus, commonly considered a political pamphlet, in order to find out if they come from the same author.
In the fourth century B.C. the writers of Hellenica, realising that new political powers were growing, extend their subject matter to Macedonian and Persian history and contemporary oratory to discuss some crucial themes of the relation between Greeks and ‘the others’ (Macedonians and Persians). Therefore, the question is to understand to what extent the main topical themes of oratory influenced historiography and whether historiography, for its part, had a role in the formation of political ideas (oratory) during the period of Spartan hegemony. This is a new approach to clarify this phase of Greek history, to better understand and define the conception of ‘Greek identity’ and Greek perception of ‘the others’ and of their physical world, as well as of Greek physical world."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 193 849,60
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0