Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

DECiphering the role of long non COding Rna in cancer

Ziel

"Increasing evidence indicates that non coding RNAs play a major role in the regulation of gene expression. A significant fraction of the non-coding transcriptome is represented by large intervening non coding RNA (lincRNAs), which seem to be involved with the epigenetic control of gene expression through binding with several members of the Polycomb Repressive Complexes (PRCs). Recently, dysregulation of lincRNAs has been associated to cancer. The HOTAIR lincRNA triggers the invasive program of breast epithelial cells by promoting epigenetic remodelling (Gupta et al., 2010). Although this report suggests an impact of lincRNAs in the transition to the metastatic phenotype, the role of lincRNAs in transformation remains largely unexplored. In this project I want to define the role of lincRNAs in the pathogenesis of cancer, using acute promyelocytic leukaemia (APL) as a model system. APL accounts for more than 10% of all Acute Myeloid Leukemias and is characterized by reciprocal translocations involving the retinoic acid α-receptor (RARα). APL blasts respond to all-trans retinoic acid (ATRA) treatment with differentiation, which involves epigenetic remodelling. The availability of new sequencing technologies coupled to tiling arrays and to the power of new computational biology programs, makes it now possible to study the whole non–coding RNA transcriptome. Determining the pattern of expression of lincRNAs during ATRA-induced APL differentiation, defining their functional significance, and deciphering the network of interactions between lincRNAs, the PML-RARα chimeric protein and the PRCs, will contribute to a better understanding of the nature of epigenetic deregulation in cancer and ultimately represent the basis to develop new anti-cancer strategies."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
EU-Beitrag
€ 236 442,40
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0