Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Stress cascades and Alzheimer's disease

Ziel

Global increases in lifespan make the challenge to prevent and treat Alzheimer’s disease (AD) urgent. While the etiology of non-familial/sporadic AD is largely unknown, many AD patients have elevated stress hormone (glucocorticoid, GC) levels and recent animal studies show that high GC levels promote production of amyloidogenic peptides (key pathogenic players in AD) in association with memory deficits. Stress/GC are implicated in mood and cognitive disorders, and meta-analyses identify depression (often associated with cognitive deficits) as a risk for AD. This, and the fact that depression and AD involve similar limbic-cortical substrates, suggests shared spatio-temporal trajectories, with the two conditions representing early and late manifestations of increased amyloid beta (A-beta) levels. This proposal aims to i) define the spatio-temporal progression of the impact of stress on A-beta production based on morphochemical (immunochemical, gene expression, morphometric) mapping; and ii) identify the cellular targets and molecular mechanisms through which stress is pro-amyloidogenic (multiplex qPCR, Western blot, enzymatic activity assay). Two transgenic mice (arcAbeta and RiboTag mice) of different ages and sexes (women are more prone to AD and depression) will be used. Analysis of cellular events in genetically-marked (RiboTag) neuronal sub-populations adds innovative value. The applicant will apply his existing skills in structural and behavioral neurobiology, complemented by additional (primary neuronal culture, molecular and cellular neuroanatomy) and state-of-the-art methodologies (high-speed voltage-sensitive dye imaging and optogenetics), acquired at the host institute. Besides offering technical and generic skills, the host institute allows dialogue between basic and clinical researchers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 169 863,20
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0