Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Chemical biology approach to study the role of PDZ domain-mediated interactions in synaptic plasticity

Ziel

Complex dynamic protein-protein interactions are the base of protein-based networks in cells. Among them, the synaptic connection between two neurons is one of the most challenging. The postsynaptic density (PSD) at excitatory synapses in the brain is a prototypical example of protein-based network whose nanoscale structure and composition determines cellular function. Moreover, dynamic regulation of PSD composition and receptor movement into or out of the PSD is the base of current molecular theories of learning and memory. However, the nature of this regulation remains poorly understood partly due to the lack of tools that would allow disruption and control of specific interactions.
Several key components of the PSD such as PSD-95 contain multiple PDZ domains and the interactions mediated by these small domains are involved in critical events such as synaptic targeting and anchoring of glutamate receptors (AMPARs, NMDARs). The aim of this project is to design and exploit original tools to better understand the role of PDZ domain-mediated interactions in the context of synaptic plasticity by employing a chemical biology approach associating synthesis, biophysical measurements and live cell studies. In particular two different aspects will be addressed: 1) development of efficient and specific competing biomimetic ligands that integrate the multivalent nature of these interactions and 2) spatio-temporal control of the disruption of these PDZ domain-mediated interactions by incorporating to the previous ligands photolabile caging groups. The specific targets comprise on the one hand the main synaptic PDZ domain-containing scaffolding proteins (PSD-95, SAP97, PSD-93 and SAP102) and on the other AMPA and NMDA receptor complexes. Finally, these tools will complement common biological approaches by allowing us to study localized and dynamic macromolecular events between endogenous proteins.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE VICTOR SEGALEN BORDEAUX II
EU-Beitrag
€ 185 248,00
Adresse
RUE LEO SAIGNAT 146
33076 BORDEAUX CEDEX
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0