Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

"Australian/Chinese connections in the world city network: specification, modelling, and EU implications"

Ziel

"The overall scientific objective of this IOF research training project is to examine recent world city network (WCN) evolutions, with a specific focus on (i) how for Australia’s leading cites (Sydney and Melbourne in particular) this evolution is being driven and shaped by the booming economies/connectivities of China’s leading cities (Shanghai, Beijing and Hong Kong in particular) and (ii) the wider implications of the latter for Europe’s major metropolises.

The methodological context is a model developed by the leading research group in this field, i.e. the Globalization and World Cities (GaWC) network, of which the applicant has recently become an associate director. The proposed IOF research training project will continue to draw on this GaWC model and the standard techniques for investigating the resulting datasets, but it will also seek to tease out two novel methodological approaches for understanding (evolutions in) the WCN. These novel methodologies will (i) concentrate on devising more detailed analyses of individual inter-city links and (ii) focus on ways to link up the fast-evolving WCN literature with the established literature on (the evolution of) social networks. In addition, the project will also entail a sizable research management component.

The project’s EU host is Ghent University (Belgium), the third country host is Monash University (Australia). The choice for Monash University is based on unique combination of top-drawer research schools in tangible research domains which together sustain the ideal environment for carrying out the proposed research project. The project’s EU dimension is further secured through the presence of a prestigious European Union Research Centre at Monash University."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 349 125,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0