Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The DNA damage response pathway in MYCN amplified neuroblastoma

Ziel

"Accurate replication of the genome is very important in cells to prevent the propagation of mutations which cause tumour development. After DNA damage, normal non-cancerous cells arrest the cell cycle in G1 to prevent cell growth until DNA damage is repaired or, if levels of damage are high, cells undergo programmed cell death. Stress responses leading to a DNA damage response stem from different sources and activate distinct pathways. However, they converge on the same components of the cell cycle machinery in the G1 phase of the cell cycle, namely the cyclin dependent kinases. To investigate the mechanisms that MYC proteins affect the G1 checkpoint, we propose to use neuroblastoma with deregulated MYCN expression as a paradigm to examine the mechanisms that MYC proteins act on the DNA damage response pathway. This DNA damage pathway is complex and acts in two main stages, an early inhibition of cyclin dependent kinase inhibitors by redistribution of p21WAF1 and a more sustained transcriptional response is mediated by p53. To appreciate the complexity of the DNA damage response pathway experimental data will be integrated with computer based mathematical modelling techniques to build a model of this pathway and how it is affected by deregulated MYCN expression. Understanding the effect of MYC proteins on the DNA damage pathway is essential for future advances in cancer treatments, as a large number of current chemotherapeutics are DNA damaging agents. This project will provide a general model for all cancer types driven by MYC proteins, it will also provide important prognostic indicators and new drug targets for the treatment of neuroblastoma- a cancer that accounts for 8% of all childhood malignancies where patients diagnosed with high risk neuroblastoma have a 5-year overall survival of only ~60%."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

DEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSZENTRUM HEIDELBERG
EU-Beitrag
€ 169 363,20
Adresse
IM NEUENHEIMER FELD 280
69120 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0