Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

"Constructing Solidarities. Kinship Ties and Social Networks in the Urban Communities of Italy and the Low Countries, 1250-1550"

Ziel

"In the rapidly growing cities of late medieval and early modern Italy and the Low Countries new forms of trust emerged that gave social cohesion to the urban community. The new trust networks, based on the building blocks of kinship ties and extra-familial co-operation, strengthened the processes of social integration and community building in the medieval city. This project aims to reveal the social mechanisms that underlay these solidarities as well as to determine the factors that facilitated their formation. It does so by comparing the developments in cities with different political and socio-economic profiles from Italy and the Low Countries. This comparative research will enhance our knowledge about the structural factors that explain the relation between the emergence of trust networks – in particular the ruling elites and the guild organisations – and the evolution of urban communities and civil society. This approach raises methodological challenges concerning the comparison of different case studies and diverse data, which must be dealt with. The research will also contribute to the interdisciplinary debate about the practice of trust and the functioning of familial and extra-familial solidarity, drawing on sociological theory pertaining to trust and social networks. Finally, the research will add to our understanding of the bottom-up trust-building strategies of actors of various political and socio-economic backgrounds, thereby assessing the impact of more general forms of trust embodied by the medieval urban corporate and public institutions. The central question, however, is to explain how kinship ties and extra-familial social networks strengthened and facilitated the process of urban community building in Western Europe from 1250 to 1550."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 91 706,00
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0