Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Social complexity in Resource Management

Ziel

This research projects starts from the observation that in some instances, government intervention is effective in conserving renewable natural resources, such as fish stock, but not in others. We argue that government intervention does not take place in a vacuum, as sets of social norms may exist that govern resource use. In some cases these social norms promote sustainable harvesting strategies, but they may also aggravate overfishing if they are merely aimed at reducing costs of exploitation. Success or failure of government intervention depends crucially on how this intervention interacts with the local set of social norms. We hypothesize that these social norms are shaped by the state and dynamics of the natural resources and hence co-evolve with these resources. The key objective of this project is to analyze how decisions of resource users are influenced by the biological and institutional environment. Specifically, we aim to identify, first, under which conditions social norms of resource exploitation evolve; second, how quickly these social norms adapt and respond to environmental changes; and third, how government intervention interacts with these social norms. The execution of this research project is explicitly interdisciplinary and stimulates close cooperation between economists and biologists. We combine mathematical biology with economic modeling and behavioral experiments, to obtain a unique mix of methods allowing us to address the research topic. Our approach is innovative as we explicitly take into account that the institutional setting is not an exogenous constant, but over time, institutions are determined endogenously through the interplay between economic, social and ecological forces acting on the system. This research combines insights from behavioral and resource economics as it addresses under what circumstances formal government intervention can stimulate or crowd out self-regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITETET I OSLO
EU-Beitrag
€ 207 979,20
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0