Ziel
"The objective of this project is to perform modeling and observation of the nonlinear dynamics of the solar-terresrial environment using the innovative complex systems approach to investigate ""How short-term solar variability affects the geospace environment"". This is the challenge of Task Group 3 of CAWSES-II (Climate and Weather of the Sun-Earth System), an international program from 2009 to 2013 sponsored by ICSU (International Council of Scientific Unions) established to significantly enhance our understanding of the space environment and its impacts on life and society. This project will execute two tasks. First, it will build a nonlinear dynamical model of Alfven waves and intermittent turbulence in space plasmas, in the absence and in the presence of noise, based on numerical simulations. Second, it will carry out nonlinear analysis of coherent structures and intermittent turbulence in solar and interplanetary plasmas, based on in-situ and remote observational data and images. Large-amplitude interplanetary Alfven waves are solar wind drivers of geomagnetic activities such as High-Intensity Long-Duration Continuous Auroral Activities (HILDCAAs) events. Coherent structures such as Coronal Mass Ejections (CMEs) and current sheets are manifestations of intermittent turbulence processes operating in the space environment. This project will make relevant and far-reaching contributions to advance our knowledge of the complex spatiotemporal dynamics of space plasmas, and their applications in solar-terrestrial relation, space weather, and other frontier problems in space physics. It will enhance the activities of Space Weather developed in LESIA and Paris Observatory, and the ESA SSA (Space Situational Awareness) program which will enable Europe to autonomously detect, predict and assess the effects of space weather on space- and ground-based infrastructure. In particular, it will strengthen the long-term EU-Brazil co-operation in space and earth science."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie galaktische Astronomie Solarphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Plasmaphysik
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
75014 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.