Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Disciplining History. Censorship and Historiography in Early Modern Europe

Ziel

Historical literature has a conspicuous presence at the indices of forbidden and expurgated books of the sixteenth century. However, the study of the ecclesiastical censorship of historiography in Early Modern Europe has been neglected by historians of historiography and historians of book censorship alike, specially if we consider it in comparison to the research devoted so far to the prohibition and expurgation of other genres as, for instance, religious literature and fiction. The main objective of this project is to satisfy this long-felt need and provide a thorough and systematic survey of the ecclesiastical censorship of historical literature in the Early Modern Age. Such a survey means to determine and classify the wide variety of historical works included in the indices, but it also aims at exploring the reasons behind this presence and the effects that the censorship of historical literature had on the conception and development of the discipline. Thus, this study will be focused on the theoretical premises and effective consequences of censoring history, but it will also be concerned about the material and methodological consequences of censorship for the idea and practice of historical scholarship in the sixteenth century. So, the project will approach the formation of the discipline from a new perspective, assuming that censorship of historical literature, that is, the need of suppressing, controlling and shaping historical discourse, may imply a whole set of significant ideas about the ends, effects and power of history as a branch of knowledge. By analyzing historical scholarship from this disregarded point of view, this study may fill a relevant gap too in the history of early modern historiography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
EU-Beitrag
€ 166 680,80
Adresse
EDIF A CAMPUS DE LA UAB BELLATERRA CERDANYOLA V
08193 Cerdanyola Del Valles
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0