Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Designing Bifunctional Nano-Alloy Catalysts for Bio-Renewable Feedstock Valorisation

Ziel

"The principal goal of “BIFUNC-NANOCAT” is to develop efficient and selective bi-functional catalyst systems having both acid/base catalysed and an oxidation functionalities for the valorisation of biomass to produce bulk/speciality chemicals effectively in an environmentally benign route. Oxidative valorisation of the lignin and cellulosic constituents of biomass for the production of value added products by bi-functional heterogeneous catalysts using environmentally benign oxidants like O2 or H2O2 in a green solvent medium is the key aspect. The proposed bifunctional nano-alloy catalyst will also be tested for the oxidation of bio-renewable feedstock materials (platform molecules) and model compounds using green oxidants like O2 or H2O2 in an ionic liquid medium replacing stoichiometric oxidants like permanganates or chromates. We intend to use the catalysed oxidative dehydrogenation of bio-renewable benzylic alcohols (e.g. veratryl alcohol, vanillyl alcohol and cinnamyl alcohol) as a substrate activating strategy for the synthesis of amines, benzimidazoles, and as a general strategy for the N-alkylation of amines in a single pot. In situ spectroscopic techniques, like ATR-IR, UV-Vis, Raman, along with X-ray absorption methods (e.g. XAFS, including XANES and EXAFS as well as related microscopy methods, such as STXM), coupled with isotopic labelling studies would be employed to understand the interaction between substrates and catalysts, especially to characterize the adsorbed species and the compositional effects of the nano-alloys made and during catalytic reaction. It is proposed to study the feasibility of performing some of the above mentioned reactions in a continuous fashion using different reactors like fixed bed reactor (FBR), micropacked bed reactors (MPBR)."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 184 540,80
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0