Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

The History of Tibetan Medicine in Exile

Ziel

This project will produce the first critical in-depth history of Tibetan medicine in exile from 1960 to the present, focusing particularly on the dynamics of its globalization, commoditization and pharmaceuticalization. The investigation will use a combination of historical and ethnographic research methods in order to document the past half-century of exile-Tibetan medicine's development at the interface of traditional knowledge, modern science, the global market and nationalist politics. The research objective is to trace Tibetan medicine's global spread (particularly to Europe) in the past few decades, and make it understandable to various audiences (academics, medical professionals, policy makers) by documenting its causes and dynamics. The aim is thus to provide a solid - and so far non-existent - basis for any academic, political or technological engagement with Tibetan medicine in particular, and other Asian medicines - like Ayurveda or Chinese medicine - in general. The results are expected to be published in the form of one book and several journal articles.
The project draws from - and speaks to - a number of academic disciplines, including history of medicine, medical anthropology, socio-cultural anthropology, sociology, science and technology studies and Tibet studies. The proposed research will not only address an increasingly important public health issue in Europe (the rapid spread of alternative and complementary medicines), but also transfer cutting-edge knowledge on the globalization of Asian medicines to its European host and enhance European scientific excellence through several top-level academic publications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

OESTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
EU-Beitrag
€ 183 606,40
Adresse
DR. IGNAZ SEIPEL-PLATZ 2
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0