Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"Matteo Ripa's ""Views of Jehol"": Entangled histories of 18th century European and Chinese landscape representations"

Ziel

The Italian missionary, Matteo Ripa (1682-1746) reportedly introduced a series of copperplate etchings entitled “Views of Jehol”, showing the Emperor Kangxi’s summer palace and gardens to Lord Burlington and his circle (including the landscape designer, William Kent [1685-1748]) in 1724 who then introduced a new style of landscape gardening in England which was known throughout Europe as ‘jardin anglo-chinois.’

I propose that these etchings represent not merely the exchange in visual arts between China and Europe as two isolated entities, but rather manifestations of how the cultural and historical entanglements between 18th-century Europe and China interacted with their religious, social-political, and environmental contexts. In detail:
1. To examine the relationships between Matteo Ripa’s engravings of the “Views of Jehol” and the original woodcuts of Kangxi’s Thirty-six views, designed by Shen Yu, the 18th-century Chinese landscape garden representation, so as to uncover the symbolism of Matteo Ricci’s Confucian-Christian syncretism and the hermetic-neoplatonic tenets represented by Matteo Ripa’s engravings.
2. To examine the relationships between Matteo Ripa’s engravings and William Kent’s landscape garden designs, so as to reveal their interconnectedness in terms of visual features, representational methods and ideologies (i.e. hermetic-neoplatonic tenets).

By examining Ripa’s engravings using the concept of ‘entanglements’, it is hoped that the complex connections between European and Chinese landscape gardens within their religious, socio-political and environmental contexts can be better understood, thereby enriching the trans-cultural history of landscape gardens and helping to anchor the notion of an interlinked Eurasian art history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 178 601,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0