Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Isolation and characterization of single nucleotide polymorpisms (SNPs) in Atlantic bluefin tuna (Thunnus thynnus)

Ziel

"The Atlantic bluefin tuna Thunnus thynnus (Linnaeus 1758) is a highly migratory pelagic species found in the North Atlantic and Mediterranean Sea. The high market value of bluefin tuna has led to substantial overfishing, possibly lead to stock depletion unless sustainable catch quotas are enforced. Rational fish stock management requires knowledge of population structure; currently two separate Eastern and Western Atlantic stocks are recognized, spawning in the Mediterranean and the Gulf of Mexico respectively. Analysis of DNA markers such as microsatellite DNA and hypervariable mtDNA sequences mostly support the hypothesis of the Eastern and Western stocks, but suggest a more complex population structuring and the presence of other spawning sites in the Mediterranean. Single nucleotide polymorphisms (SNPs) are the most abundant polymorphisms in genomes; as sequencing is required for their characterisation, large numbers of SNPs were previously available only for model organisms. The advent of massively parallel sequencing platforms allows isolation of large numbers of SNPs in non-model species; current high-throughput genotyping platforms allow simultaneous analysis of SNPs of the same order of magnitude. Due to these technological advances, the use of SNPs in population studies is increasing and is anticipated to complement and eventually replace current DNA-based makers. The availability of a large number of SNP markers in the bluefin tuna would allow to analyse population structure in greater detail than with the currently used markers while facilitating data standardization across labs; addditionally, the genomic resources obtained from the project would significantly increase the level of genetic characterisation of ABFT and can provide the basis for future studies such as microarray development, marker validation and genetic linkage analysis."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

HELLENIC CENTRE FOR MARINE RESEARCH
EU-Beitrag
€ 157 720,00
Adresse
LEOFOROS ATHENS SOUNIO 46 7KM
19 013 ATTIKIA ANAVISSOS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Ανατολική Αττική
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0