Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Caring Labour in a Migrating World

Ziel

The position of migrant workers employed in European care systems is defined and shaped by the intersection and interrelation of national social policy and migration regimes embedded in specific economic, political and cultural contexts.
The combination of the researcher’s background and knowledge of care and migration and the substantial expertise of the host institution in comparative studies of care in Europe will enable an interdisciplinary and multi-national analysis of the position of migrant workers in European care systems. The two contextual backgrounds and the complementary methodological expertise of the partners in Critical Discourse Analysis (researcher) and Comparative Case Studies Analysis (the host institution, in particular the mentoring group) will allow the partners to develop a new methodological and analytical conceptualisation to study the moral, social, economic, political and cultural context of caring, in which migrants work, by investigating both national policy regimes and people’s reflections on their work trajectories. This project will adress at least two main issues of the future of European societies: Ageing societies have been identified as one of the main challenges for Europe in the Lisbon 2020 strategy and labour migration has been described as important measure to tackle shortcomings in markets.
Apart from the politically, economically and socially significant investigation of the position of migrant care workers this cooperation will foster a novel approach in the study of the intersection of care regimes and migration regimes which can furthermore act as a tool for important future investigations combining political, economic, social and cultural perspectives. Both the research community (in the field of care and migration studies and beyond) and policy makers will be able to learn and benefit from the outcomes of this cooperation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 168 985,60
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0