Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

SAHEL IN TRANSITION – Will the re-greening provide a way out of the poverty trap?

Ziel

"After the catastrophic droughts in the 1970’s and early 1980’s, the West African Sahel now seems to experience a re-greening. Analysis of satellite data from the region illustrate an increase in landscape productivity since 1983. While returning rainfall is one reason, there are areas where productivity has increased more than what could be expected when only looking at rainfall trends. This suggests that people are managing the landscape in ways that improve its potential to generate ecosystem services. The re-greening is described as a success story where local people have been able to substantially improve their welfare. However, there is a lack of scientific evidence for these benefits. This postdoctoral project aims to 1) quantify the direct effects of a greener Sahel on local smallholders’ livelihoods, and 2) answer to what degree productive and resilient agro-ecosystems can help Sahelian smallholders escape persistent poverty. For a region that is the home to some of the world’s poorest populations and where there is a large uncertainty about the impacts of climate change, but where the current re-greening may provide a window of opportunity for changing the development trajectory, this is a critical issue. The project combines participatory field research with modeling of rainfall and household welfare dynamics, to investigate the income contribution from local ecosystem services in communities situated along a non-greened to re-greened gradient in Niger and Burkina Faso. Since the region’s challenging hydro-climate implies a risk for climate-related poverty traps, special focus will be on the influence of landscape productivity on people’s capacity to cope with drought situations without having to deplete their asset holdings. Overall the project will contribute to closing the knowledge gap on the relationship between the availability of ecosystem services and human well-being, an issue at the core of the global development challenge."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE DE COOPERATION INTERNATIONALE EN RECHERCHE AGRONOMIQUE POUR LEDEVELOPPEMENT - C.I.R.A.D. EPIC
EU-Beitrag
€ 195 064,00
Adresse
RUE SCHEFFER 42
75016 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0