Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Microbially enhanced geologic carbon capture, trapping and storage (CO2TRAP)

Ziel

Geologic sequestration of carbon dioxide, also known as carbon capture and storage (CCS), is one strategy to reduce the emission of greenhouse gases generated through the combustion of fossil fuels. Geologic sequestration of CO2 involves the injection of supercritical CO2 into underground brine formations such as oil bearing formations, deep un-mineable coal seams, and deep saline aquifers.
Sites where CO2 is stored could be closed and responsibility transferred with lower risk, higher confidence, thus greater insurability, if technologies existed that: i) would hasten the rate of CO2 trapping so long term stability could be reached in decades rather than centuries and ii) if rock formations could be sealed near wells, to prevent leakage through degraded steel and concrete in the closed injection well.
Previous work by the fellow (Mitchell et al., 2008, 2009, 2010) has demonstrated such technology – via carbonate mineral forming bacteria and biofilms in the subsurface. Here, we have shown that carbonate mineral forming microorganisms and biofilms can enhance CCS via solubility-trapping, mineral-trapping, and CO2(g) leakage reduction. Such work has however, been performed under low pressure conditions for a simple brine composition.
The CO2TRAP project aims to develop this green-technology further to address these knowledge gaps. We will;
(i) Investigate the effectof brine composition on the biomineralization process
(ii) Determine the effect of pressure on the biomineralization process
(iii) Determine the stability of carbonate minerals to SC-CO2 / brine mixtures under reservoir conditions
These data will enhance the EU’s ability to develop energy efficient, low carbon water and air treatment technologies through the 21st century for a long term environmentally sustainable future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ERG - European Re-integration Grants (ERG)

Koordinator

ABERYSTWYTH UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 45 000,00
Adresse
VISUALISATION CENTRE PENGLAIS
SY23 3BF Aberystwyth
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales West Wales and The Valleys South West Wales
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0