Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Terrestrial organic matter characterization in Arctic River through molecular and isotopic analyses

Ziel

Climate change is one of the major environmental modifications related to the industrial era. Global warming is not uniform and global climate models project the strongest future warming in the high latitudes. Until now these environments were far less studied than environments at lower latitudes. Most of Arctic rivers drain large permafrost or seasonally frozen areas. The top of the permafrost soils thaws during summer. This active layer plays a crucial role in arctic regions because most ecological, hydrological, biogeochemical and pedogenic activities take place within it. With the expected warming temperature in these regions, the overall area of permafrost is decreasing along with the increasing depth of the active layer. The combination of these two direct consequences of climate change will drastically modify biogeochemical cycles (particularly carbon cycle) of the region. With climate change, and subsequent increasing depth of the active layer, a larger proportion of accumulated soil organic carbon is released to freshwater ecosystems. Beyond organic matter quantities, this last assessment stresses the need of further research on composition and quality of these increasing organic carbon fluxes. Indeed, if most of the organic carbon transferred to the Arctic Ocean is labile and available for degradation, its fate is crucial for biogeochemistry and climate researchers, since it would constitute a positive feedback of climate change through CO2 and CH4 emissions. The object of this research project is to improve our understanding of organic carbon cycle in Arctic River basins, with a particular focus on carbon transfer from soils to rivers based on morphoedaphic characteristics. In order to achieve this goal we decided to work on watersheds with various permafrost influences and with the combination of two complementary tools: Geographic Information System and biogeochemical analysis of river organic carbon (elemental, isotopic and molecular).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL POLYTECHNIQUE DE TOULOUSE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
ALLEE EMILE MONSO 6
31029 Toulouse Cedex 4
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0