Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Application Information Services for Distributed Computing Environments

Ziel

Cloud computing is emerging as a major computational platform for business as well as scientific computing. Cloud computing is abstracting traditional reliance on locally available hardware and its configuration into the infrastructure-as-a-service (IaaS) and software-as-a-service (SaaS) paradigms. In order to realize widespread adoption of cloud computing, consistent (ideally, well-defined) Quality of Service (QoS) needs to be delivered to the end users. Mandated by the cloud providers’ revenue model, cloud customers have to deal with the issue of multitenancy: placing of multiple individual customers on the same compute node. This results in variable performance of jobs executed on the cloud and thus unsatisfactory QoS. There is a need to enable a user to simply and quickly capture, compare, and monitor performance of their jobs within and across cloud computing providers. Extend Application Information Services (AIS) framework to allow individual services to run completely on cloud computing resources. Project will make AIS fully deployable on existing cloud frameworks. Provide a ready-to-deploy AIS distribution. AIS can be integrated into an otherwise existing cloud deployment as a standalone set of services independent of any other machine image or application instance. Perform a runtime analysis of a range of bioinformatics applications from different application categories to validate functionality delivered by AIS. Provide a complete application runtime performance data collection and retrieval solution for cloud computing. The solution easy to deploy, configure, and use by tools and individual users. By allowing individual users to have and easily control their own instances of AIS, any issues regarding data security and sharing are reduced. A user can choose to store any data desired without needing to worry how others might utilize it within a Virtual Organization (VO).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

RUDER BOSKOVIC INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
Bijenicka cesta 54
10000 Zagreb
Kroatien

Auf der Karte ansehen

Region
Hrvatska Grad Zagreb Grad Zagreb
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0