Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Unraveling the circuits of locomotion with opto-genetic manipulation of neuronal activity in awake behaving animals

Ziel

Locomotion relies on neural networks called central pattern generators (CPGs) that generate periodic motor commands for rhythmic movements. The manipulation of electrical activity and cell signaling in specific neuron type using light gated receptors enables us today to dissect the specific neuronal circuits forming the CPGs, and understand the dynamic role of sensory inputs in awake behaving animals.
During my work in UC Berkeley, I developed the use of light gated receptors in vivo (Szobota 2007, Pautot 2008 and Wyart 2009). This novel approach enables us to test directly the role of specific pattern of activity in genetically identified neurons for shaping the complex locomotor behaviors.
Using a combination of targeted gene expression and optical tools for monitoring and manipulating neuronal activity (“optogenetics”) in awake behaving animals, we have revealed the role of mysterious cells present at the interface between the spinal cord and the central canal: the cerebrospinal fluid (CSF) contacting neurons. I demonstrated that during early development in low vertebrates these cells provide the positive drive to the spinal central pattern generators for spontaneous locomotion (Wyart et al 2009).
My future plan focuses on investigating further the circuits of locomotion in the healthy and severed spinal cord. My project consists in three distinct aims:
Aim 1. To examine the chemo- and mechano-sensory functions of spinal
CSF-contacting neurons
Aim 2. To elucidate the role of dynamic sensory feedback for triggering
transitions during locomotion
Aim 3. To improve recovery of function after spinal cord injury using
optogenetics

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2010-RG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IRG - International Re-integration Grants (IRG)

Koordinator

INSTITUT DU CERVEAU ET DE LA MOELLE EPINIERE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
BOULEVARD DE L'HOPITAL 47
75013 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0