Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Theory of optomechanical circuits

Ziel

The interaction between light and mechanical motion in nanostructures has become a research topic with significant impact and promise recently. This rapidly developing area at the intersection between nanophysics and quantum optics is also known as “cavity optomechanics”. Fundamental investigations in quantum physics and possible applications like ultrasensitive detection of small displacements, forces and masses drive this field. By now, the basic features have been demonstrated in various experiments worldwide during the past five years. These include displacement detection with precisions down to the standard quantum limit, nonlinear dynamics in optomechanical self-oscillations, and cavity-assisted optomechanical laser-cooling of vibrational modes. The concepts involved are general enough to be applicable to a large variety of different setups, extending to variants such as nanomechanical resonators in superconducting microwave circuits and clouds of cold atoms.

It is now time to put these basic elements together and investigate the design of structures containing multiple interacting optical and mechanical modes. These could be used to form optomechanical “circuits” or “arrays”. Recently demonstrated nanofabricated photonic-phononic crystal structures provide one essential platform in which to realize these ideas. On the applied side, integrated optomechanical circuits might combine several functions, such as detection, amplification and general signal processing, or contribute to quantum information processing by converting information to and from the light field. On the fundamental side, arrays of optomechanical elements could be used to study the collective many-body dynamics (both classical and quantum) of these novel nonequilibrium systems. We propose to explore theoretically these possibilities, providing a guide-line for experiments and thereby unlocking the potential of such devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
EU-Beitrag
€ 1 499 000,00
Adresse
FREYESLEBENSTRAßE 1
91058 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Mittelfranken Erlangen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0