Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Predicting Properties of Large Heterogeneous Systems with Optimally-Tuned Range-Separated Hybrid Functionals

Ziel

I propose to develop a broadly applicable, quantitatively reliable, computationally simple approach to the study of large heterogeneous systems, and to apply it to important problems in molecular and organic electronics and photovoltaics. This will be based on a radically different approach to the development and application of density functional theory (DFT) - determining an optimally yet non-empirically tuned system-specific functional, instead of seeking a universally applicable one.

Large heterogeneous systems are vital to several of the most burning challenges facing materials science. Perhaps most notably, this includes materials systems relevant for basic energy sciences, e.g. for photovoltaics or photocatalysis, but also includes, e.g. organic/inorganic interfaces that are crucial for molecular, organic, and hybrid organic/inorganic (opto)electronic systems. Theory and modelling of such systems face many challenges and would benefit greatly from accurate first principles calculations. However, the “work-horse” of such large-scale calculations – DFT – faces multiple, serious challenges when applied to such systems. This includes treating systems with components of different chemical nature, predicting energy level alignment, predicting charge transfer, handling weak interactions, and more. Solving all these problems within conventional DFT is extremely difficult, and even if at all possible the result will likely be too computationally complex for many applications.

Instead, I propose a completely different strategy - sacrifice the quest for an all-purpose functional and focus on per-system physical criteria that can fix system-specific parameters without recourse to empiricism. The additional flexibility would help us gain tremendously in simplicity and applicability without loss of predictive power. I propose a practical scheme based on tunable range-separated hybrid functionals and a plan for its application to a wide range of practical systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0