Ziel
The BIOHYBRID consortium was build up with the overall aim to develop, in a preclinical perspective, an innovative biohybrid artificial nerve device for the regenerative treatment of traumatic injuries of peripheral nerves. This consortium consists of three active and well integrated SMEs as well as seven academic partners that are recognised leaders in the scientific areas of interest for this project. Furthermore, another partner has substantiated expertises to meet the regulatory work for ATMP development.
Traumatic injuries of peripheral nerves represent a major cause for morbidity and morbility
in Europe and their social impact is considerably high. It has been estimated that the incidence of peripheral nerve injuries derived from trauma is about 300,000 cases per year. Moreover, nerve injuries are an important component of traumatic limb amputations, with an incidence of 2/100,000 persons per year described for hand amputations. Therefore, repair and regeneration of peripheral nerve injuries represent a major field where clinical application of innovative therapies in regenerative medicine should be sought.
Peripheral nerve fibers are able to regenerate and lead to functional recovery provided that an
appropriate milieu and guide is available. However, the clinical outcome of neural repair after
extended substance loss after nerve injury is often unsatisfactory and therefore innovative strategies for improving the outcome after neural damage are in demand.
The main objective of the BIOHYBRID project is the development of a regenerative therapy using an innovative biohybrid artificial nerve device with the goal of repairing damaged nerve trunks. The work program includes an integrated experimental approach bringing together the main aspects of regenerative medicine: a) reconstructive microsurgery, b) regenerative scaffolds and c) transplantation. This approach will allow the biological pre-fabrication of biohybrid nerve devices, their transplantation into nerve gaps in various animal models and the comprehensive evaluation of the regenerative outcome. The SME involvement, for the first time in this biomedical field, will not be limited to production and supply of materials and services but includes also active participation in the conduction of the experiments for in vivo preclinical assessment and follow-up. Based on the extensive basic and clinical experience within this consortium a biohybrid artificial nerve device will be developed together with standardised application and evaluation parameters. A key objective of this study will be to generate, for the first time, a protocol that can serve as a template for future clinical trials in the regenerative therapy of damaged peripheral nerves. The BIOHYBRID project with its consortium partners combines excellent expertise to successfully reach the objectives and stands therfore on the front line of regenerative medicine approaches.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-HEALTH-2011-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
30625 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.