Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Relevance of double strand break repair pathway choice in human disease and cancer

Ziel

"Double strand breaks (DSBs) repair is essential for normal development. While the complete inability to repair DSBs leads to embryonic lethality and cell death, mutations that hamper this repair cause genetically inherited syndromes, with or without cancer predisposition. The phenotypes associated with these syndromes are extremely varied, and can include growth and mental retardation, ataxia, skeletal abnormalities, immunodeficiency, premature aging, etc. Moreover, DSBs play an extremely relevant role in the biology of cancer. Alterations in the DSBs repair pathways facilitate tumour progression and are selected early on during cancer development. On the other hand, DSBs are the molecular base of radiotherapies and chemotherapies. This double role of DSBs in both, the genesis and treatment of cancer makes the understanding of the mechanisms that control their repair of capital importance in cancer research.
DSBs are repaired by two major mechanisms that compete for the same substrate. Both ends of the DSB can be simple re-joined with little or no processing, a mechanism known as non-homologous end-joining. On the other hand, DSBs can be processed and engaged in a more complex repair pathway called homologous recombination. This pathway uses the information present in a homologue sequence. The balance between these two pathways is exquisitely controlled and its alteration leads to the appearance of chromosomal abnormalities and contribute to the diseases aforementioned. However, and despite its importance, the network controlling the choice between both is poorly understood.
Here, we propose a series of research lines designed to investigate how the choice between both DSBs repair pathways is made, its relevance for cellular and organismal survival and disease, and its potential as a therapeutic target for the treatment of cancer and some genetically inherited disorders."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD DE SEVILLA
EU-Beitrag
€ 1 416 866,00
Adresse
CALLE S. FERNANDO 4
41004 Sevilla
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Sevilla
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0