Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Genetic and environmental factors of insulin resistance syndrome and its long-term complications in immigrant Mediterranean populations

Ziel

MEDIGENE project will study genetic and environmental (G x E) determinants of the metabolic syndrome (MetS) in recent immigrants in Europe by a novel approach integrating ancestry of Mediterranean populations in epidemiology, locus refining and Genome Wide Association Studies (GWAS). West Mediterranean shores are place of pre-historical termini of population expansion from Southern Europe and North Africa. Archaeogenetic studies in Europe indicated that Y chromosome and mitochondrial DNA patterns or Ancestry Informative Markers (AIMs) revealed a close relationship between genetic and geographic distances able to locate an individual DNA within few hundred kilometers. The project will use this information in mapping the genetic basis of insulin resistance, cardiovascular and metabolic complications in immigrants (Albanians, Romanians, Turkish, Tunisians, Algerians and Morocco) in host countries France, Spain, Italy and Greece. Ancestry markers and studies on ancient DNA from Roman historical migration in Catalonia will help to give a better picture of the genetic landscape of Europe and North Africa. Genes for MetS will be studied in existing samples from host and home countries by GWAS, locus refining by next-generation sequencing and haplotype mapping. Informative filtered SNPs will be then used in epidemiology and novel DNA samples to reveal G x E interactions and specificities of the pathogenesis of MetS. Genetic findings will be replicated in home countries (Anatolia and North Africa) in the goal to develop markers ethnic specific and significant at a clinical scale. Major impact is expected from dissemination of our findings to prevent the occurrence of MetS and obesity in children and adolescents or in descendants of modern immigration, understanding variability clinical manifestations of MetS in the context of malnutrition and from the novel approach of GWAS strategies by ameliorating the association signal and bursting R&D activities of SMEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2011-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP-SICA - Small/medium-scale focused research project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries(SICA)

Koordinator

UNIVERSITE DE MONTPELLIER
EU-Beitrag
€ 326 427,00
Adresse
RUE AUGUSTE BROUSSONNET 163
34090 MONTPELLIER
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Languedoc-Roussillon Hérault
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0