Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Gamma Ray Burst – Supernova Connection and Shock Breakout Physics

Ziel

Long gamma ray bursts (long GRBs) and core-collapse supernovae (CCSNe) are two of the most spectacular explosions in the Universe. They are a focal point of research for many reasons. Nevertheless, despite considerable effort during the last several decades, there are still many fundamental open questions regarding their physics.
Long GRBs and CCSNe are related. We know that they are both an outcome of a massive star collapse, where in some cases, such collapse produces simultaneously a GRB and a SN. However, we do not know how a single stellar collapse can produce these two apparently very different explosions. The GRB-SN connection raises many questions, but it also offers new opportunities to learn on the two types of explosions.
The focus of the proposed research is on the connection between CCSNe and GRBs, and on the physics of shock breakout. As I explain in this proposal, shock breakouts play an important role in this connection and therefore, I will develop a comprehensive theory of relativistic and Newtonian shock breakout. In addition, I will study the propagation of relativistic jets inside stars, including the effects of jet propagation and GRB engine on the emerging SN. This will be done by a set of interrelated projects that carefully combine analytic calculations and numerical simulations. Together, these projects will be the first to model a GRB and a SN that are simultaneously produced in a single star. This in turn will be used to gain new insights into long GRBs and CCSNe in general.
This research will also make a direct contribution to cosmic explosions research in general. Any observable cosmic explosion must go through a shock breakout and a considerable effort is invested these days in large field of view surveys in search for these breakouts. This program will provide a new theoretical base for the interpretation of the upcoming observations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 1 468 180,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0