Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Theoretical Foundations and Observational Tests of Inflationary Cosmology

Ziel

Observations of the temperature fluctuations in the cosmic microwave background (CMB) have transformed cosmology into a quantitative science. This revolution has led to a detailed understanding of the geometry and composition of the universe. However, the microphysical origin of the CMB fluctuations remains a mystery. Although quantum-mechanical fluctuations during a early period of inflationary expansion provide a remarkably successful description of the data, a concrete realization of inflation in a fundamental theory of particle physics remains elusive. Moreover, it seems almost certain that the inflationary era involved physics beyond the Standard Model. This is both a challenge and a fantastic opportunity to learn about physics at the highest energy scales from cosmological observations.

With the ERC grant I plan to form a group at Cambridge University that will explore both the theoretical foundations and the observational consequences of inflation. A key question that a satisfactory microscopic theory of inflation should answer is why the mass of the inflaton field is much smaller than its natural value. We will search for answers to this question both from the bottom up in effective field theory (EFT) and from the top down in string theory. We will furthermore initiate the first systematic study of large-field inflation, thereby providing the theoretical foundation for inflationary models with observable gravitational waves. To make contact with observations we will then develop an EFT for the inflationary fluctuations as Goldstone bosons of spontaneously broken time-translations. We will compare the predictions of that theory to the latest CMB observations. Finally, we will use the data to pursue two of the central signatures of the physics of inflation: gravitational waves and non-Gaussianity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
EU-Beitrag
€ 285 391,28
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0