Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Neuronal circuits controlling fear behavior

Ziel

Accurate adaptation to stimuli predicting threatening outcome is critical to survival. An insufficient fear reaction may lead the animal to overlook future signs of danger, whereas overreacting may lead the animal to failure to explore and miss opportunities for feeding or mating. Numerous data indicate that the medial prefrontal cortex (mPFC) plays a key role in the control of fear behavior and that distinct prefrontal areas differentially regulate the expression/inhibition of fear responses. Whereas lesions/inactivations of the mPFC infralimbic (IL) area promote fear expression, lesions/inactivations of the mPFC prelimbic area (PL) promote fear inhibition. Moreover, PL and IL receive segregated inputs from functionally distinct amygdala circuits activated during high and low fear states. These data suggest that a key function of mPFC circuits might be to integrate inputs from the amygdala to ultimately gate fear expression via projections to specific neuronal circuits. However, little is known about the underlying neuronal circuits. Is the rapid switch between expression/suppression of fear behaviors mediated by the same circuits or does the mPFC contain distinct circuits dedicated to the control of opposite behaviors? Is there an organization in terms of afferents and efferent at the level of mPFC neuronal circuits? To address these questions we will use a cross-level approach combining in vivo electrophysiological optogenetic and behavioral approaches to elucidate the anatomical/physiological properties of mPFC circuits and to address their functional role in the control of fear behavior. We will first examine the activation and connectivity of mPFC circuits using in vivo extracellular recordings and extracellular stimulations. We will next selectively manipulate these circuits during behavior using light-activated proteins to establish causal relationships. Finally we will study their plasticity and anatomical properties using in vivo intracellular recordings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 496 300,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0