Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Variability in the mutation rate of RNA viruses

Ziel

RNA viruses are the fastest evolving entities in nature. Such rapid evolution is explained by their mutation rates, which are orders of magnitude higher than those of DNA organisms. The error-prone replication of RNA viruses also has public-health implications related to pathogenesis, antiviral research, or viral emergence. However, current mutation rate estimates vary by more than 100-fold across different RNA viruses and sometimes over one order of magnitude for the same virus, and the causes of this variation remain poorly understood. Here, we plan to investigate variability in the mutation rate of RNA viruses at different levels. First, polymorphic sites in viral polymerases could produce populations with heterogeneous mutation rates, and the spread of genotypes with altered mutation rates might influence viral fitness and disease progression. Second, spontaneous mutations might occur preferentially at some regions of the viral genome, and these mutational hotspots could match genome regions where the selective pressure imposed by the host is strongest, thereby increasing viral adaptability. Third, RNA viruses with different types of genomes, such as single-stranded versus double-stranded RNA or sense versus anti-sense genome polarity might differ in their susceptibility to nucleic-acid damage or host-mediated editing and thus, in their mutation rate. Fourth, RNA viruses with larger genomes might have evolved increased replication fidelity to compensate for their greater genetic load. To address these issues, we will use several biomedically relevant and/or model viruses, including HIV-1, hepatitis C virus, a rotavirus, a coronavirus and a bacteriophage. The experimental procedures will include in vitro replication fidelity assays, ex vivo infections using cell cultures, and analysis of patient samples by next-generation sequencing. This thorough and multilevel approach may reveal previously unrecognized mechanisms for generating diversity in RNA viruses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DE VALENCIA
EU-Beitrag
€ 1 399 621,00
Adresse
AVENIDA BLASCO IBANEZ 13
46010 Valencia
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Comunitat Valenciana Valencia/València
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0