Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Species formation from beginning to end: integrative tests of competing hypotheses for the origins of diversity

Ziel

Biological diversity is created by the formation of new species and thus speciation is a fundamental process responsible for diversity of life. Progress has been made in identifying individual ‘speciation genes’ causing specific forms of reproductive isolation. In contrast, debates persist about how the speciation process unfolds from beginning to end (i.e. the mechanisms of speciation) and the fraction of the genome involved. What factors explain variability in how far speciation proceeds? This question was framed by Darwin and an active debate concerns whether speciation proceeds further via: (1) strong natural selection on a few genes, resulting in isolated ‘genomic islands of divergence’, or (2) by selection acting on a greater number of genes across the genome. This proposal outlines a research program aimed at resolving this debate, a task that is required to understand the origins of diversity. Specifically, I will use field experiments which measure natural selection at the genomic level to directly test, for the first time, how selection acts on the genome across different stages of the speciation process. The approach uses an integrative combination of eco-morphology, next-generation DNA sequencing, population genomics, manipulative experiments in nature, and linkage mapping to study the origins of diversity. The work is novel in: (1) examining many closely-related taxon pairs (rather than just a few) which vary in how far speciation has proceeded, thereby reconstructing how speciation unfolds, and (2) experimentally measuring (rather than inferring via observation) selection on the genome. The proposed work will clarify our understanding of speciation. By coupling genomics and ecology via experimental approaches, the results will build a new understanding of the natural history of the genome.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF SHEFFIELD
EU-Beitrag
€ 1 882 858,00
Adresse
FIRTH COURT WESTERN BANK
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber South Yorkshire Sheffield
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0