Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Gene x environment interactions in affective disorders - elucidating molecular mechanisms

Ziel

Exposure to traumatic experiences as well as chronic stress has been shown to increase the risk for a number of psychiatric disorders including major depression and anxiety disorders by inducing longterm alterations in the reactivity of the stress hormone system. These effects can be moderated by genetic variants, one of them being functional polymorphisms in glucocorticoid receptor (GR) co-chaperone gene FKBP5. Preliminary studies in my laboratory suggest that this GxE interaction is mediated by allele-specific de-methylation of intronic glucocorticoid response elements (GREs) within FKBP5. The overarching aim of this grant is to identify the molecular mechanisms by which FKBP5 polymorphisms and early trauma interact to increase the risk for a number of depressive and anxiety disorders. In this application, I propose to extend these preliminary data by experiments in healthy controls and depressed patients, human lymphoblastiod cell lines as well as an animal model in outbred mice showing similar GxE interaction to address the molecular mechanism of these DNA-methylation changes as well as their cellular and system level consequences. Finally we will use expression quantitative trait locus analysis for GR stimulated gene expression to identify new loci relevant for GxE interactions in stress-related disorders.
Overall, this proposal will follow up on one of the first putative molecular and systemic mechanisms identified for gene x environment interactions in affective disorders and will establish an animal model mimicking these specific interactions. The findings related to this proposal could be of major importance for understanding the biology of these disorders and to explore novel treatment options, including manipulations of epigenetic modifications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 1 254 119,60
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0