Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Linking Pathogen Evolution and Epidemiology

Ziel

The goal of the proposed research is a comprehensive understanding of how evolutionary potential of pathogen populations interacts with epidemiological dynamics in natural populations. The empirical work will be conducted on the specialist fungal pathogen Podosphaera plantaginis and its host plant Plantago lanceolata in a large network of host populations. I will address the key theories of pathogen evolution, involving life-history trade-offs, competition for resources under multiple infection, and sexual reproduction. This project takes advantage of the exceptional research opportunities offered by the focal study species to test models that have not been validated with respect to realized population dynamics and the persistence of pathogen populations.
I have studied the coevolutionary dynamics between P. plantaginis and P. lanceolata for several years. Unique epidemiological data have been collected annually on the occurrence of the pathogen in a network of 4000 host populations since 2001. Recently, I have generated an EST library for the pathogen that allows and facilitates genetic studies. In the planned research, I will combine laboratory experiments with large-scale population surveys, genetic studies and mathematical modelling to achieve the objectives of this proposal.
The proposed research has potential for groundbreaking results on pathogen evolution and epidemiology through: i) Simultaneous study of multiple forces driving pathogen evolution and their importance in natural populations, with direct connections to epidemiology. ii) Development of new methodology for the study of obligate parasites like P. plantaginis. iii) Construction of a stochastic, spatially explicit epidemiological model predicting pathogen occurrence from one season to the next with applicability to a wide range of pathogens. iv) Identifying critical life-history stages and mechanisms for virulence evolution yield much needed insights and tools into the battle against disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 1 498 811,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0