Ziel
My overall aim is to define the role of NOD-like receptors (NLRs) in immunity and to understand the importance of their signaling networks in health and disease.
NLR family members are thought to sense pathogens and endogenous alarmins in intracellular compartments to trigger innate immune responses. Recent progress was made in mapping the signaling pathways of the NLRs Nod1, Nod2 and Nlrp3, but the roles and signaling cascades of most other NLRs remain unclear. Indeed, the NLRs Ipaf and Nlrp1b assemble caspase-1-activating inflammasome complexes, but the molecular events leading to Ipaf and Nlrp1b activation remain enigmatic. Similarly, mutations in the NLR Nlrp12 are associated with auto-inflammation, but the precise molecular functions and signaling networks of this NLR require further study.
To increase our understanding of the role and signaling pathways of Ipaf, Nlrp1b and Nlrp12, my first aim is to define the subcellular localization and co-regulated genes of these NLRs in naive and activated immune cells. In the second aim, I will define and validate the interactomes of Nlrp1b, Ipaf and Nlrp12 in immune cells from Ipaf, Nlrp1b and Nlrp12 mutant mice. In my third aim, these results will be used to map the activation mechanisms of the Nlrp1b and Ipaf inflammasomes in macrophages intoxicated with anthrax lethal toxin or infected with Salmonella, respectively; and to define the role of Nlrp12 and its interaction partners in innate immune signaling.
To approach these aims, I will combine enabling proteomics approaches such as the proprietary mass spectrometry-based COFRADIC technology and interactome technologies such as MAPPIT with detailed biochemical and cell biological studies in NLR knockout cells and mice.
Given the importance of NLRs in infection and autoimmunity, characterization of the activation and signaling pathways of Nlrp1b, Ipaf and Nlrp12 is likely to have far-reaching implications for our understanding of host defense and the immune response.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.