Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Mechanisms of hygiene-mediated immune dysregulation and impact on the susceptibility to allergic and autoimmune diseases

Ziel

Immune-mediated disorders such as allergy and autoimmunity are major public health problems. In the past 40 years the incidence of these diseases has risen dramatically in developed countries. Epidemiological studies have revealed a clear correlation between disease susceptibility and improvements in hygiene. For example, children with older siblings show a reduced prevalence of asthma, multiple sclerosis (MS), and Type 1 diabetes (T1D), and infants (<1year) that attend daycare centers show reduced incidence of atopic dermatitis and asthma. Whilst there is a clear genetic component to each of these diseases, development is a result of a complex interplay between genes, environment, and the immune system. Therefore, in genetically stable populations changes in the environment, which impact on immune development and regulation, must account for the observed increase in disease susceptibility. The “Hygiene Hypothesis” originally proposed that the increased incidence of allergic disease was due to decreased microbial exposure early in life, particularly during early childhood as the immune system develops. However, the immune mechanisms underlying the hygiene hypothesis remain elusive and our understanding of how hygiene, pathogen exposure, and environmental bacterial diversity might lower the susceptibility to allergy and autoimmunity is extremely limited. This research project will make use of state-of-the-art germ-free and gnotobiotic (controlled microbial status) animal models to elucidate the precise immunological mechanisms that are affected by decreased microbial exposure. Understanding the way in which environmental microbes influence immune development and regulation will lay the groundwork for treatment regimes aimed at reducing the rise in allergic and autoimmune diseases. More importantly, a greater understanding of how hygiene levels impact on disease development should lead to a greater ability to prevent, and not just treat, such diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0