Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Sensory and cognitive ecology of species interactions in bat communities

Ziel

There are two fundamental questions on the interaction of animal species that intrigue me:
1) What ‘knowledge’ do animals have of the behaviour and the ecology of other animal species (heterospecific recognition hypothesis)?
2) Do differences in sensory ability play a role in mediating resource partitioning between coexisting, potentially competing animal species (sensory niche partitioning hypothesis)?

The central aim of the proposed project is to tackle these questions where species interactions really happens: out in the field (years 3-5). The model system will be a European community of bat species. Bats are an ideal model system, because they largely live in an acoustic world. Echolocation calls of heterospecific bats and acoustic prey cues can be experimentally manipulated and presented in field playback experiments.

The central commitment of this project is to study animal behaviour using an experimental and hypothesis driven approach.

To reconcile aim and commitment, I want to develop (year 1-2) automated experimental stations (AES) that can be deployed in the field. These stations will autonomously interact with wild animals, run individualized experiments and gather high-quality data for hypothesis testing. A key element will be a loudspeaker array that for the first time can realistically simulate moving sound sources (echolocating bats or prey insects) in the field. The proposal thus strives to answer ecological and evolutionary questions at a new level by developing and employing new technical apparatus, which will remain available for future applications beyond this project.

The project will be hosted by the Max Planck Institute for Ornithology in Seewiesen, Germany, where I will benefit from a world-class, stimulating research environment. Field work will be conducted in Bulgaria in cooperation with Bulgarian colleagues and students.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 405 672,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0