Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Uncovering the Mechanisms of Epigenetic Reprogramming of Pluripotent and Somatic Cell States

Ziel

The generation of animals by nuclear transfer demonstrated that the epigenetic state of somatic cells could be reset to an embryonic state, capable of directing the development of a new organism. The nuclear cloning technology is of interest for transplantation medicine, but any application is hampered by the inefficiency and ethical problems. A breakthrough solving these issues has been the in vitro derivation of reprogrammed Induced Pluripotent Stem “iPS” cells by the ectopic expression of defined transcription factors in somatic cells. iPS cells recapitulate all defining features of embryo-derived pluripotent stem cells, including the ability to differentiate into all somatic cell types. Further, recent publications have demonstrated the ability to directly trans-differentiate somatic cell types by ectopic expression of lineage specification factors. Thus, it is becoming increasingly clear that an ultimate goal in the stem cell field is to enable scientists to have the power to safely manipulate somatic cells by “reprogramming” their behavior at will. However, to frame this challenge, we must understand the basic mechanisms underlying the generation of reprogrammed cells in parallel to designing strategies for their medical application and their use in human disease specific research. In this ERC Starting Grant proposal, I describe comprehensive lines of experimentation that I plan to conduct in my new lab scheduled to open in April 2011 at the Weizmann Institute of Science. We will utilize exacting transgenic mammalian models and high throughput sequencing and genomic screening tools for in depth characterization of the molecular “rules” of rewiring the epigenome of somatic and pluripotent cell states. The proposed research endeavors will not only contribute to the development of safer strategies for cell reprogramming, but will also help decipher how diverse gene expression programs lead to cellular specification during normal development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 960 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0