Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Health Effects of Social Change in Gender, Work & Family: Life Course Evidence from Great Britain

Ziel

Immense changes in work and family lives of men and women are well-documented, but their relationship with health and wellbeing remains unclear. The aim of this study is to use data from four longitudinal British birth cohort studies to assess the health impact of social change in women's and men's work-family life courses, for both the women and the men themselves, but also for their children and partner's. Generational changes in these relationships will also be investigated as biographies diversify over time.

The objectives of the study are:
1. To characterise cohort differences in women's and men's participation in paid work, unpaid domestic work and family forms in Britain using longitudinal typologies.
2. To examine gender differences in relationships between work-family typologies and health and whether these relationships differ by cohort.
3. To investigate whether relationships between work-family typologies and health vary by socioeconomic position for men and women in different cohorts.
4. To examine the effects of changing work and family patterns on children's emotional and physical development.
5. To investigate the extent to which changing relationships between work-family typologies and health are mediated by changes in the social relations of gender.

State-of-the-art contributions will be four-fold:
1. The inclusion of biological measures of health, in addition to measures of perceived health, to examine the interface between the social (gender) and biological (sex) in national, longitudinal population studies.
2. The use of life course data across cohorts to examine generation and gender differences in the health effects of increasing individualization.
3. Investigating the health effects of social change within families, focusing on health effects among men and children in addition to women.
4. The application of sociological theory to quanitative social epidemiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 657 289,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0