Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Sensory Integration in the Striatal Microcircuit

Ziel

Motor behaviour requires the meaningful integration of a multitude of sensory information. The basal ganglia are essential for such sensory-motor processing and underlie motor planning, performance, and learning. The striatum is the input layer of the basal ganglia, acting as a “hub” that receives synaptic inputs from different brain regions, interacting primarily with the GABAergic striatal microcircuit. Sensory excitatory inputs to striatum arise from the thalamus and neocortex, targeting striatal projection neurons and interneurons.
Previous work in basal ganglia focused mainly on their role in motor and reward related functions, but the functional role of striatum in sensory processing is largely unknown. In this study I will elucidate the principles of sensory processing performed at the striatal microcircuit. In particular, I aim to answer these fundamental questions:

- How do striatal neurons integrate sensory input? How is sensory input from different sensory modalities integrated in the striatum? How are ipsi- and contralateral inputs integrated?
- What are the respective roles of cortical and thalamic sensory inputs in striatal function?
- How is the intra-striatal microcircuitry organized to support sensory integration?

To address these questions I will use a combination of electrophysiological, optical, and anatomical methods, including:

- In vivo whole-cell recordings from striatal neurons during visual and tactile stimulation.
- Multi-neuron whole-cell recordings in corticostriatal and thalamostriatal slices.
- Optical manipulation of identified neuronal subpopulations in slice and in vivo.

The proposed study will provide a new understanding of sensory processing at the level of basal ganglia and may provide insights regarding basal ganglia dysfunction.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
EU-Beitrag
€ 1 494 445,00
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0