Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Regulation of neuronal connectivity and plasticity by activity-dependent mitochondrial trafficking to synapses

Ziel

Regulated trafficking of mitochondria is essential for providing ATP at the correct spatial location to power neural computation, and for providing calcium buffering at sites of calcium entry or release. In neurons, the concentration of mitochondria in specific regions such as growth cones and synapses is important for correct neuronal function and development. Moreover mutations in proteins regulating mitochondrial trafficking compromise neuronal development and the formation, function and plasticity of synapses, and defective mitochondrial trafficking is increasingly implicated in neurological diseases. Understanding the molecular mechanisms that allow neurons to tailor the distribution of mitochondria to changes in neuronal activity therefore has important implications for our understanding of neuronal function and communication. This proposal will study the mechanisms that control the trafficking of the energy providing mitochondria within neurons, and how this relates to neuronal connectivity and plasticity. Using imaging, electrophysiological, molecular and cell biological techniques, combined with viral transduction and mouse transgenic approaches we will determine the molecular mechanisms underlying the activity-dependent subcellular positioning of mitochondria in neurons. We will examine how the mitochondrial Ca2+-sensing GTPases Miro1 and Miro2 act to regulate mitochondrial movement, distribution and function and how this contributes to neuronal development, synaptogenesis and synaptic plasticity. A key goal will be to determine if different roles exist for constitutive versus activity-dependent control of mitochondrial transport by Miro1 and Miro2 in these processes. These studies will significantly advance our understanding of the molecular mechanisms that control mitochondrial localisation in neurons and the role that activity-dependent mitochondrial trafficking plays in regulating neuronal development, morphogenesis, connectivity and function.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101109
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 997 567,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0