Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Innovative tools and strategies for surveillance and control of dengue

Ziel

Current surveillance systems and control efforts are clearly insufficient to combat dengue in endemic countries and to prevent spread to previously uninfected areas (including Europe). We will focus on the following aspects of the call: better diagnosis, surveillance, prevention as well as prediction and/or prevention of the spread of Dengue fever to previously uninfected regions (including Europe) in the context of climate change. We will develop a rapid diagnostic assay for resource limited settings that can be used as point-of-care, is portable, provides rapid results and is inexpensive. Novel tools for vector monitoring will be tested. We propose to develop a comprehensive, early warning, laboratory-based sentinel surveillance system that integrates clinical, entomological, environmental, socio-economic, and weather/climate indices to evaluate predictive capability for epidemic dengue. The aim is to translate this information directly into improved tools for surveillance (early diagnostic assays, early warning systems and predictive models, risk maps, improved tools for vector surveillance). Furthermore, we will test the impact of a novel community-based strategy on the reduction of dengue incidence in school aged children. Lastly, the integrated information on trends of importation of dengue, global mobility patterns, and vector distribution under changing climate conditions will improve our current understanding of the risk of introduction into previously uninfected areas, in particular Europe. Web based predictive tools, models and maps will be produced. The information will be disseminated to relevant agencies, academia and policy makers and will translate into improved surveillance and control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2011-single-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP-SICA - Small/medium-scale focused research project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries(SICA)

Koordinator

UMEA UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 466 424,00
Adresse
UNIVERSITETOMRADET
901 87 Umea
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Norra Sverige Övre Norrland Västerbottens län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0