Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

RETHINKING CHINA’S COLLAPSE: LAND, DEVELOPMENT AND INSTITUTIONAL CREDIBILITY

Ziel

"Although China has appeared as a globalizing force in every sense, many observers feel that its development might come to a grinding halt or even collapse, because of its lack of political reforms, rising inequality, and rampant corruption. Contradictorily, since the start of the reforms China has exhibited relatively high socio-economic and political stability.
The proposed ERC project seeks to go beyond widely accepted dichotomous views on China’s development – be they on an impending ""collapse"" or on its booming future. Instead, it will attempt to explain China’s paradoxical development. To meaningfully study the multi-layered, contradictory dimensions of Chinese development, the project makes 2 choices: to study development around one of the means of production – land, and to do so by zooming in on its governing institutional architecture.
Unlike the other means of production, capital and labor, which have been largely privatized, land is one of the last vestiges of Chinese communism. As such, it is central to the Chinese leadership’s decisions about the nation’s future. This study will delve into the major issues that affect it – the bubble in urban real estate; landlessness; urban sprawl; rent-seeking; evictions; and ethnic conflict. It is hypothesized that China can maintain overall stability despite the rising conflict and inequality, due to the credibility of its institutions.
Credibility was coined in economics and political science, yet, in general has been little researched, let alone, in the case of land-based institutional change. It is exactly for this reason that the ERC project has been proposed. As argued elsewhere, when it comes down to successful institutions it is the level of credibility that matters, not the extent of formality, security or privatization. Credibility is thus the pivotal notion that is closely intertwined with the dynamics of dichotomous development. This ERC project will demonstrate that China is a case in point."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 1 422 777,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0