Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New microbial carbonate precipitation technology for the production of high strength, economical and Ecological Cement

Ziel

About 5% of global carbon emissions originate from the manufacturing of cement.According to IEA,cement production generates an average world carbon emission of 0.81 kg CO2 per kg cement produced.Cement related emissions are expected to increase by 260% throughout the 1990‑2050period.As consequence,the global production of cement in 2030 is projected to grow to a level roughly 5 times higher than its level in 1990,with close to 5 billion tones worldwide.Emissions of the global cement sector alone are very likely to surpass the total amount of CO2 emissions of the EU before 2030.As well, Industrial waste is now global concern,causing environmental and economic harm.Industries are rapidly trying to find a solution,searching for optimal ways to manage waste and to change the most common practices as landfill or incineration.Industrial waste is very heavy burden for the environment,where a significant proportion of this industrial waste is attributable to construction and demolition waste.To mitigate these threats ECO-CEMENT will allow recovering valuable resources from industry,capturing CO2 and transforming both products into ecological cement that can be used in construction or novel environmental applications.Based on the nature’s way of creating natural formations through bacterial contribution to carbonate precipitation,the main objective of ECO-CEMENT is to develop a novel bio-mimetic technology for enzyme-based microbial carbonate precipitation through the revalorization of industrial waste as raw materials,in order to produce eco-efficient environmental cement.The Bio-mimetic Technology will convert industrial waste,mainly cement waste and others by-products,into high strength,ecological cement using microbial carbonate precipitation via urea hydrolysis.Internal studies suggest that the combined use of industrial waste and the implementation of Eco-Cement technology can reduce GHGE from cement manufacturing by up to 11 % and 20 % reduction of construction waste.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-2011-ECO-INNOVATION-TwoStage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ESSENTIUM GRUPO SL
EU-Beitrag
€ 334 125,00
Adresse
AVENIDA QUITAPESARES 11
28670 VILLAVICIOSA DE ODON
Spanien

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0