Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Plasma And Nano for New Age “soft” conservation

Ziel

The main objective is to develop a novel atmospheric plasma technique for surface cleaning and coating deposition as well as two innovative coatings: a self-diagnostic protective coating and a coating provided with identification marker.
The project aims at integrating the new plasma cleaning/deposition technique and the new coatings in a “full-life” protocol spanning surface cleaning and pre-treatment, deposition of protective and identification coatings, and complete removal of coatings.
The plasma technique is proposed for surface cleaning and coating removal as alternative or complementary to the other non-contact techniques such as laser. This technique is characterized by no thermal heating, selectivity, chemical reduction of oxides, applicability on all substrates and competitive costs.
The self-diagnostic coatings provide a long-lasting solution with an added value of easy and instant diagnostic of coating functionality through a nano-technological approach, reducing monitoring costs and time with no impact on tourist accessibility.
The identification marker coating allows using nanotechnologies to obtain a transparent authenticity proof and cataloguing label.
The compatibility of the new materials with the substrates is guaranteed intrinsically by their integration in the “full-life” protocol because it ensures its complete reversibility. The protocol is applicable on all substrate materials principally as preventing conservation, in the project its validation is proposed on metal substrates (silver and bronze) and on mural paintings, limestone and sandstone.
The project also aims at implementing a demonstrator of the entire “full-life” protocol, which will be used for training cultural operators in organised events and fairs.
An added value is also the strong participation of SME’s as conservation operators and as technological companies, which ensures the possibility of scaling up and placing the new products on the market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ENV-NMP-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 182 895,00
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0