Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Laser-guided inspection robot for the Non-Destructive Testing of thin steel gauge welds in the shipping industry

Ziel

Ocean going ships are the most cost effective form of transporting bulk goods around the world. To date, Europe owns nearly 40% of the world’s fleet of ships, which account for 90% of its external trade and 40% of its internal trade. Moreover, in the supply of ship building components and services, the EU is a world leader. As a result, the maritime industry, which includes ship building and ship operation, are vital to Europe’s economy.

In this industry sector, structural failure is a major cause of the loss of ships, vessels and tankers resulting in loss of life and pollution of the world’s oceans, seas and coastal waters of Europe. Indeed, it has been reported in 2006, that each year over 400 ocean going ships sink, many as a result of weakened structures due to corrosion and inadequate/poor welding quality.

Most of the inspection techniques used to date proved to be disruptive to the manufacturing process and far from being cost effective. Additionally, as the current generation of ships are being built from thinner section steels (10mm or less) to lower the cost of build and ship operation, typical assessment methods are not as effective as for thicker sections. Therefore, there is a real need for more reliable, faster, cost effective and safer inspection techniques.

The X-Scan project aims to respond to this need by developing novel automated NDT techniques (ultrasonic and electromagnetic) for ship structures. The objective of the project is twofold: First the project will concentrate on solving the problem of inspecting thin steel welds using Phased Array Ultrasonic Testing (PAUT) and Alternating Current Field Measurement (ACFM) techniques; and then it will tackle the automated inspection of inaccessible welds by means of a laser guided manipulator.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SME-2011
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

BSG-SME - Research for SMEs

Koordinator

TWI LIMITED
EU-Beitrag
€ 87 000,00
Adresse
GRANTA PARK GREAT ABINGTON
CB21 6AL Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0