Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Financial Imperfections and Macroeconomic Implications

Ziel

We plan to study the implications of financial market imperfections for four main questions.
First, how do financial imperfections affect the optimal conduct of monetary and exchange rate policy in open economies? A key insight is that we characterize financial frictions as endogenous and only occasionally binding. This can have important implications for the optimal conduct of stabilization policy.
Second, how do financial and labor market imperfections interact? We extend the standard search-and-matching model to allow firms to issue debt. This feature affects the wage bargaining process endogenously, since firms, by leveraging, can pay lower wages. We study the ability of such a model to replicate the volatility and persistence of unemployment in the data, and the role of financial imperfections in affecting the transmission of productivity and financial shocks.
Third, does the effectiveness of tax policy depend on its redistributive content, and how is this affected by financial imperfections? We characterize the distributional feature of several Tax Acts in the US, and investigate empirically whether tax changes that “favor the poor” are more expansionary than cuts that “favor the rich”. We then build a theoretical framework with heterogeneous agents and financial frictions to rationalize our evidence.
Fourth, how do financial intermediaries affect the transmission channel of monetary policy? We extend the current New Keynesian framework for monetary policy analysis to study the role of financial intermediaries. We emphasize the role of three features: (i) asymmetric information in interbank markets; (ii) maturity mismatch in the banks’ balance sheets; (iii) the “paradox of securitization”, thereby a deeper diversification of idiosyncratic risk leads to a simultaneous increase in the sensitivity of banks’ balance sheets to aggregate risk.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
EU-Beitrag
€ 778 800,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0