Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Virtual Earthquake and seismology Research Community in Europe e-science environment

Projektbeschreibung


e-Science environment

The earthquake and seismology research, an intrinsically Global undertaking, addresses both fundamental problems in understanding Earth's internal wave sources and structures, and augment applications to societal concerns about natural hazards, energy resources, environmental change, and national security. This community is central in the European Plate Observing System (EPOS), the ESFRI initiative in solid Earth Sciences. .
Global and regional seismology monitoring systems are continuously operated and transmitting a growing wealth of data from around the world. The multi-use nature of these data puts a great premium on open-access data infrastructures integrated globally. Most of the effort is in Europe, USA and Japan.
The European Integrated Data Archives infrastructure provides strong horizontal data services. Enabling advanced analysis of these data by utilising a data-aware distributed computing environment is instrumental to exploit fully the cornucopia of data, and to guarantee optimal operation and design of the high-cost monitoring facilities.
The strategy of VERCE, driven by the needs of data-intensive applications in data mining and modelling, aims to provide a comprehensive architecture and framework adapted to the scale and the diversity of these applications, and integrating the community Data infrastructure with Grid and HPC infrastructures.
A first novel aspect of VERCE consists of integrating a service-oriented architecture with an efficient communication layer between the Data and the Grid infrastructures, and HPC. A second novel aspect is the coupling between HTC data analysis and HPC data modelling applications through workflow and data sharing mechanisms.
VERCE will strengthen the European earthquake and seismology research competitiveness, and enhance the data exploitation and the modelling capabilities of this community. In turn, it will contribute to the European and National e-infrastructures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-INFRASTRUCTURES-2011-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CPCSA - Combined Collaborative Project and Coordination and Support Action

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 850 511,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0