Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards safe and productive human multitasking

Ziel

People show a strong inclination for multitasking: they use multiple devices while driving a car, students do homework while sending text-messages and watching television, and office workers rapidly switch from one task to another. It is crucial to understand the role of multitasking in modern society, whether in terms of set-ting legal limits to multitasking in cases where it leads to unacceptable risks, or designing work situations in which productivity is supported or security is maintained.
The goal of this project is to understand what circumstances change a person from an effective multitasker into one overwhelmed by too many demands, and to design countermeasures to keep people in control. A strong interdisciplinary research program in this area is necessary, because improper multitasking can lead to increased risks, loss of productivity and even long-term decrements in cognitive abilities.
To investigate these questions we have developed two new groundbreaking methods. The first is the threaded cognition computational model of multitasking. Threaded cognition predicts when and how tasks interfere, by simulating the cognitive processes in the mind. The second is a new method highlighting the areas of interference. This done by using threaded cognition to analyze fMRI neuroimaging data, mapping functional units in the model onto brain areas. The new challenge is to use both methods to understand and predict how people select tasks for multitasking. The unique combination of methods is expected to result in fundamental knowledge on identifying the mechanisms that determine human task decisions, and in under-standing how sequences of such decisions can lead to multitasking situations with dangerous cognitive over-load or productivity dead-ends. Understanding the cognitive mechanisms of task selection in multitasking can be crucially important in designing multitasking environments that improve productivity and safety in-stead of thwarting it.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 1 434 574,00
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0