Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Is Religion Special? Reformulating Secularism and Religion in Legal and Contemporary Theory

Ziel

RAPT (Religion And Political Theory) aims to re-assess the foundations of the special nature of religion in legal and political theory, by reference to the growing body of multi-disciplinary literature about post secularism. Its main research question is: how can the special status of religion in secular politics and law be explained and justified?
In western politics and law, religion has a special status. On the one hand, there is supposed to be a unique separation between the state and religion; and, on the other hand, the state gives special protection to religious beliefs and organizations qua religious. The religious neutrality of the state and respect for freedom of religion are the two salient features of the relationship between religion, law and politics.
What is rarely noted is that these features rely on a distinctive understanding of religion, born out of the particular trajectory of western secularisation. One upshot of long-standing, protracted struggles between religious and political authorities is that, in western society at least, religion is seen as importantly and relevantly distinct from other spheres of human and social life. So, instead of presenting the problem in a simplistically dichotomous fashion (‘secular’ versus ‘religious’ or ‘post-secular’), RAPT sees religion itself as the contested term in the debate between secularism and its critics.
The central hypothesis of RAPT is that the ‘specialness’ of religion is defensible in light of important political and legal ideals, but that it needs to be substantially modified and refined in response to philosophical, anthropological, historical, political and sociological post-secular critiques.
To demonstrate this, RAPT is divided into three complementary projects: A Typology of the Political-Legal Construction of Religion; An Analytical Assessment of the Post-Secular Critique and A Normative Reformulation of Secularity and Religion.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2011-StG_20101124
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 200 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0